Ganztag

Allgemeine Hinweise

Liebe Eltern,
auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige wichtige Infos zu unserem Ganztagsbereich geben. Mit der Anmeldung Ihres Kindes zum Ganztagsbereich weisen wir Sie und Ihr Kind auf Folgendes hin:
1. Die Schulregeln gelten auch im Ganztag, den Anweisungen des pädagogischen Personals ist unbedingt Folge zu leisten.
2. Eine Abmeldung vom Ganztag ist nur zum Schuljahres- bzw. Halbjahresende möglich.
3. Sollte Ihr Kind mit dem Bus nach Hause fahren, geben Sie dieses bitte auf dem Anmeldeformular an.
4. Soll Ihr Kind einmal ausnahmsweise zu einer früheren Uhrzeit nach Hause gehen oder von jemand anders abgeholt werden, schreiben Sie dies bitte in den Schulplaner.
5. Bitte denken Sie daran, regelmäßig das Schulessen Ihres Kindes auf www.drk-solferino.de zu bestellen bzw. abzubestellen. Geben Sie Ihrem Kind im Zweifel lieber immer eine Brotdosenmahlzeit mehr mit.
6. Bitte stellen Sie rechtzeitig die eventuell erforderlichen Anträge auf Zuschüsse für das Mittagessen.
7. Der Ganztag ist ab 11:30 Uhr unter der Handynummer 01732374235 zu erreichen.
Sollten Sie Fragen, Kritik oder andere Anregungen haben, können Sie sich gern und jederzeit an uns wenden.

Wir garantieren Ihnen eine optimale und fachgerechte Betreuung, bei der wir eng mit Lehrern und Schulleitung zusammen arbeiten. Die Betreuungszeit im Ganztagsbereich Ihrer Kinder geht montags bis donnerstags von 11:15 Uhr bis 14:55 Uhr. Anschließend werden die Kinder zu den Bussen begleitet, bzw. sofern sie im Ort wohnen, nach Hause geschickt.
Der aktuelle Essensplan kann immer am späten Sonntagabend bzw. Montagmorgen unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.drk-solferino.de/seiten/schulkantine.html

Ansprechpartner für den Ganztag ist unter der Telefonnummer

05332-938-125    Frau Laura Hentschel.

Tagesablauf

Seit August 2012 ist die Grundschule Schöppenstedt eine offene Ganztagsgrundschule. 

Durch einen Kooperationsvertrag mit der Samtgemeinde Elm-Asse hat sich die Schule geöffnet und sich für die Zusammenarbeit mit anderen entschieden. Dadurch können wir den Kindern ein breites Spektrum an Angeboten und Erfahrungen bieten. Im Ganztagsbereich können die Kinder ihre Schule auf eine andere Weise kennen lernen. Es stehen ihnen mehrere Angebote zur Wahl, für die sie sich für ein Schulhalbjahr entscheiden können.

Wir versuchen jedes Halbjahr die Interessen und Wünsche der Kinder zu erfüllen. Für die erste und zweite Klasse haben sich die Elternvertreter und die Lehrkräfte Stammgruppen von maximal 15 Kindern gewünscht. Da der Übergang vom Kindergarten in die Schule für manche Kinder sehr schwer ist, wollten wir die Kinder nicht gleich in verschiedene Arbeitsgemeinschaften mit wechselnden Betreuern unterbringen. Die Erstklässler und Zweitklässler haben mit Beginn der Hausaufgabenzeit bis zum Schulschluss eine Betreuerin, die mit ihnen Hausaufgaben macht, zum Essen geht und mit ihnen Angebote durchführt. So wissen unsere Jüngsten immer, wer für sie da ist. Die dritten und vierten Klassen haben für die Hausaufgaben und für die Mittagszeit feste Betreuer. Die Arbeitsgemeinschaften werden zum größten Teil auch von den Betreuern bzw. den Stammgruppenmitarbeiterinnen geleitet. Wir haben aber auch Arbeitsgemeinschaften, die von freien Mitarbeitern durchgeführt werden.

Der offene Ganztag begleitet die Hausaufgaben. Diese dürfen von den Nachmittagskräften nur betreut werden. Für Fragen und Hilfestellung stehen uns während dieser persönlichen Lernzeit (Perle) auch Lehrkräfte zur Verfügung.

Die Kinder haben die Möglichkeit, ein warmes Essen einzunehmen.

Die Bestellung und Lieferung erfolgt durch das solferino:

www.drk-solferino.de/schulversorgung

Die Essensbestellung und Abbestellung erfolgt online.

Der Bund unterstützt im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes anspruchsberechtigte Kinder. Anträge erhalten Sie in der Schule. Nach der Bewilligung des Antrages bekommen die Kinder das Mittagessen kostenlos.